Zum Inhalt springen

Fasten nach den Feiertagen | Eine gute oder schlechte Idee?

Detox Kur und Fasten

Viele von uns beschließen, nach den Feiertagen zu fasten, weil die Weihnachtszeit sehr reich an Essen war, wir haben oft weniger geschlafen, Alkohol getrunken und uns meist wenig bewegt.

Und abgesehen von den wenigen Pfunden, die wir dabei zugelegt haben, kann der Körper es nicht mehr ertragen! Bei den meisten Menschen tritt nach den Schlemmertagen über Weihnachten und Neujahr eine sogenannte Übersättigunsphase ein. Wir können das reichliche und oftmals sehr reichhaltige und fettige Essen nicht mehr ersehen.

Und wir beschließen zu fasten. Du musst berücksichtigen, dass während dieser festlichen Tage, dein Magen mehr Nahrung aufgenommen hat, als er sollte. Er hat auch wahrscheinlich ein wenig an Volumen genommen hat. 

Die Tatsache das Essen zu reduzieren oder vorübergehend ganz einzuschränken, mache in dem Fall Sinne, da wir zunächst alle Lebensmittel welche sich noch in unserem Verdauung-System befinden (noch ein Schluck Alkohol oder Süßigkeiten und Kuchen) entfernen.

Kurz gesagt: Weihnachten kommt nur ein Mal im Jahr und ganz oft lassen wir über das Essen los! Unabhängig davon, sind zwischen den beiden Festtagen (Weihnachten und Sylvester) noch viele “Feucht Fröhliche Tage” welche wir gern mit Freund oder Familie und ein Glas Glühwein, eine Fondue oder eine Raclette, verbringen. 

Hier sind einige Tipps für ein erfolgreiches Fasten nach den Feiertagen oder besser gesagt für eine erfolgreiche Entgiftung, bei der du es ruhig angehen lassen kannst, um deinen Körper nicht mit Nahrung zu überlasten...

Detox-Salat

Kurz noch dazu: Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Ärzte sind und dass wir unsere Erfahrungen und Ratschläge, die sich aus unseren eigenen Lektüren und Studien ergeben, weitergeben. Im Zweifelsfall und insbesondere im Krankheitsfall fordern wir dich auf, dich an deinen naturheilkundlichen Arzt zu wenden oder bei uns im Verein mit den Therapeuten Rücksprache zu nehmen um gemeinsam zu prüfen, welche Möglichkeiten für dich am Besten sind.

Fasten oder Detox-Kur nach den Feiertagen?

Gern auch eine Mischung aus Beiden!

Kleine Detox-Kur | Unterstützung für dein Verdauungssystem

Nach den großen Mahlzeiten am 25. und 26. Dezember und am 31. Dezember, empfehlen wir dir eine Detox-Kur, damit sich dein Körper nach der “Überfütterung” erholen kann. Um deinen Magen zu erleichtern und dein Verdauungssystem wieder in Balance zu bringen, empfehlen wir dir mit Zitronensaft und Wasser anzufangen. Damit unterstützt du deine Leber bei der Verdauung der überschüssigen Nahrung.

Mit dem Leberkraft von EthnoHealth unterstützt du dein Leber auf Dauer. Leberkraft enthält verschiedenen europäischen Kräutern sowie exotischen Gewürzen. 100% Naturprodukt, Gluten- und Laktosefrei; Vegan.

Eine weitere Möglichkeit ist das Intervallfasten auch nach diesen “schweren Tage” sehr empfehlenswert. Das Intervallfasten ist sehr interessant, weil es den natürlichen Prozess unterstützt. Dies unterstützt viele Menschen auf natürliche Art machen in dieser Zeit.

Abhängig von deinem Alter und deinem Körpergewicht, solltest du zwischen 12 bis 18 Stunden kein Essen mehr zu Dir nehmen.

Intervallfasten | Konkrete Beispiel

Nehmen wir ein konkretes Beispiel für das Intervallfasten Fasten:

  • Du entscheidest dein Intervallfasten nach den Feiertagen am 03.01. zu beginnen. Stelle dir vor, die Uhrzeit deiner  letzten Mahlzeit war also am 02.01 um 19 Uhr.


-> Damit dein Intervallfasten wirksam ist, müssen 16 Stunden zwischen zwei Mahlzeiten liegen.

  • Du wirst also am 03.01. um 11 Uhr essen, aber nicht irgendetwas!!!


-> Du kannst mit einem Detox-Saft aus dem Entsafter anfangen: eine Stange Sellerie, eine Handvoll Spinat oder Grünkohl, ein Apfel, ein Stück Ingwer und eine halbe Zitrone.

Das bedeutet, dass du das Frühstück ausfallen lassen solle. Egal, was die Moral sagt, es ist nicht so schlimm, das Frühstück ausfallen zu lassen! Wenn man morgens keinen Hunger hat, ist das ein Zeichen dafür, dass der Körper noch dabei ist, die Nährstoffe vom Vortag zu verarbeiten.

Nun, setzt du auf grünes Gemüse, welche die Arbeit der Leber unterstützen werden. Grünkohl ist hervorragend für die Leber, aber auch Artischocken, Brokkoli, Chicorée oder schwarzer Rettich.

Zu beachten: Menschen mit einem empfindlichen Darm sollten diese Lebensmittel nur in moderierten verzehren.

Wir empfehlen dir, nur gedämpfte grünes Gemüse zu essen, damit sie ihren Geschmack und ihre Eigenschaften behalten.

  • Um 18:30 Uhr am 03.01.kannst du eine zweite Mahlzeit mit grünem Gemüse zu dir nehmen.
  • Am 04.01. kannst du um 11 Uhr erneut essen und so weiter, immer mit grünem Gemüse. Dazu kannst du eine leichte Soße aus Olivenöl/Sojasauce oder Zitronensaft servieren.

Mein Magen hat Hunger! Was kann ich tun?

Es kann sein, das dein Magen Hunger hat, was durchaus möglich ist, da er an die großen Festtagsmahlzeiten gewöhnt ist, dann kannst du etwas Quinoa unter dein grünes Gemüse mischen und zwischen den Mahlzeiten darfst du auch einen grünen Äpfelchen und ein paar Mandeln essen. Vergesse auch nicht, zwischen den Mahlzeiten Wasser zu trinken, denn oft denkt man, dass man Hunger hat, obwohl der Körper nach Wasser verlangt…

  • Sollten in den nächsten Tagen Geburtstage anstehen, oder solltest du unterwegs sein, verzichte lieber auf den Alkohol. Oder beschränkst du dich nur auf ein Glas. Es wäre schade, wenn du deine Entgiftung ruiniere würdest, vor allem, wenn du danach noch eine kleine Fastenkur einlegen möchte. Wenn du mit Freunden und Familie eine Feier planst, kannst du ruhig gesunde gekochte Speisen oder einen leckeren Salat mitbringen.
Rohkost & Apfel Salat

Nach den ersten Tagen der „Reduktion“ kann der Startschuss für einen neuen Ernährungs-Weg in das neue Jahre sein... Und wir können dir versichern, dass all deine Vorbereitungen dazu viele deine Freunden-/innen interessieren werden. Es ist immer leichter in einer Gruppe oder zumindest zu zweit diesen Prozess zu beginnen. Man kann sich regelmäßig austauschen und gegenseitig unterstützen. Natürlich, können wir dich auch gern dabei begleiten. Melde dich einfach bei uns!

Um alle deine Ausscheidungsorgane zu aktivieren empfehlen wir dich auch den Darmkraft von EthnoHealth.

Und was ist mit dem 3-Tägigen Fasten nach den Feiertagen?

Warum empfehlen wir lieber nicht einem 3-tägiges Fasten direkt nach den Feiertagen zu machen?

Jeder macht, was er will, aber wir denken, dass ein gut durchgeführtes und effizientes Fasten einen organisierten Nahrungsabstieg 7 Tage vor dem Fasten beinhalten sollte, außerdem ist nach den Feiertagen der Organismus überlastet, also genau das Gegenteil…

Mehr dazu, schau dir auch unsere Blogartikeln: Das 3 Tägige Fasten und Auf Fasten gut Vorbereiten.

Nach der Entgiftungsphase kannst du drei Tage lang fasten. Du solltest allerdings dies nur tun, wenn du schon natürlich und regelmäßig auf dein Essen aufpasst und dich gesundes ernährst. Ansonsten solltest du dir die Zeit nehmen, dein Fasten zu organisieren. Eine gutes organisiertem Fasten ist einfacher zu führen, effektiver und weniger traumatisch für den Körper.

Für diejenigen, die das Intervallfasten nicht durchführen können und deren Körper verzweifelt nach Ruhe verlangt, sollten dann fasten.

Eine stagnierende Nahrungsaufnahme ist nie gut. Zum Fasten gehört Ruhe, Bewegung und viel Wasser, bis die Verdauung vollständig abgeschlossen ist. Das Fasten entfaltet seine beste Wirkung, wenn zeitgleich Magen und Darm leer sind. Wichtig ist auch die Leber mit speziellen Leberwickeln zu unterstützen.

Detox-Zitrone-Wasser

Hilfreich sind natürlich folgende weitere Bereiche:

  • Trinkt ihr viel Wasser und Zitronensaft (wenn ihre Zähne das vertragen!)
  • Unterstützt die Entgiftung: Leberkraft und Darmkraft von EthnoHealth
  • Bewegung / Spaziergänge an der frischen Luft
  • Tägliche warme Leberwickel
  • Eventuell Saunagänge


Wir wünschen euch im neuen Jahr große Dinge zu erreichen! Dabei kann ihr anfangen damit, auf euch selbst und ihre Gesundheit zu achten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert